EU-Projekt Energy Equilibrium
Die ZEBAU GmbH ist Teil der Partnerschaft des Interreg Baltic Sea Region Projekts Energy Equilibrium. Unter der Leitung der Technischen Universität Riga beschäftigen sich in diesem Projekt insgesamt 15 Projektpartner aus Lettland, Litauen, Polen, Finnland, Schweden und Deutschland mit der Bedeutung von Energiespeicherlösungen zum Ausbau von Erneuerbaren Energien. Konkretes Ziel ist die Entwicklung eines Tools, mit dem Kommunen auf einfache Weise den Speicherbedarf und die Speicherlösungen bei der zukünftigen Realisierung von erneuerbaren Stromerzeugern wie Windkraft und Photovoltaik einschätzen können.
Erster Schritt ist hierbei eine Untersuchung der Rahmenbedingungen unterschiedlicher Speicherlösungen (PESTLE-Analyse), sodass diese als Kriterien in die Entwicklung des Tools eingebunden werden können. Hierzu fand im Rahmen des Projekttreffens am 25. Mai 2023 in Hamburg eine hybride Diskussionsveranstaltung in englischer Sprache statt, zu der insbesondere Vertretende aus Kommunen, der Energiewirtschaft, der kommunalen Wärmeplanung und den Hochschulen eingeladen waren.
Projektlaufzeit: 2023-2026
Ansprechperson
Dipl.-Ing. Jan Gerbitz
Projektpartner:innen
Im Auftrag von
Ähnliche Projekte
EASY ENERGY (INTERREG BSR Projekt)
Viele öffentliche Gebäude und kleine Unternehmen haben noch nicht in ausreichendem Maße Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt. Dies liegt zum Teil daran, dass die angebotenen Energieaudits kostspielig und zeitaufwändig sind und schlussendlich technische Maßnahmen ...mehr
PV4All
Die ZEBAU GmbH beteiligt sich mit fünf weiteren Partnern an dem Interreg Baltic Sea Region Projekt PV4All. Um den Ausbau von kleinen Photovoltaikanlagen bis 100 kWp im Ostseeraum und insbesondere in den Regionen der sieben Projektpartner zu fördern, entwickelt das ...mehr
I-HEROS – Integrated Home Energy Renovation Service
Das Horizon2020 Projekt I-HEROS (Integrated Home Energy Renovation Service) zielt darauf ab, einen Service zur Unterstützung von Privatpersonen bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser zu schaffen, um die energetische Modernisierung in der Region zu ...mehr
EU-Projekt GreenSAM
Klassischer motorisierter Individualverkehr (MIV) trägt maßgeblich zur CO2-Bilanz aller Städte des Ostseeraums bei. Zur Verringerung der Umweltbelastung können langfristige Maßnahmen beitragen, die den MIV-Anteil senken, und den Anteil neuer, umweltfreundlicher ...mehr
LUCIA – Lighting the Baltic Sea Region
Zur Sicherstellung sichere und attraktive urbane Räume, spielt die öffentliche Beleuchtung während der langen dunklen Wintermonate in den Städten der Ostseeregion eine zentrale Rolle.
Die städtische Beleuchtung ist in Europa aktuell verantwortlich für einen ...mehr
MOLOC Morphologies Low Carbon
Es bedarf innovativer Lösungen und Methoden, um die Emissionen in Städten zu senken und den Klimaschutz zu fördern. Das Interreg Europe Projekt MOLOC („Morphologies Low Carbon“) ermöglicht einen Austausch zwischen Akteuren verschiedener Länder Europas, damit ...mehr
EU-Projekt LowTEMP
Wer an die Energiewende denkt, hat meist Windräder und Solarmodule vor Augen. Sie stehen für die saubere und sichere Alternative zu Kohlekraftwerken und Atommeilern. Angesichts der großen Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren Energien wird jedoch allzu oft außer ...mehr
Effizienzhaus Plus Exponat auf der EXPO 2017 in Astana
Vom 10. Juni bis 10. September 2017 fand in Astana, Kasachstan, die EXPO 2017 statt. Das Thema der EXPO 2017 lautet „Future Energy: Action for Global Sustainability (Energie der Zukunft: Maßnahmen für weltweite Nachhaltigkeit)“. Im Zusammenhang mit der Konzeption ...mehr
SBE 2016 Hamburg
Vom 7. bis 11. März 2016 tagten über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 41 Nationen auf der internationalen Konferenz SBE16 Hamburg – Sustainable Built Environment Conference 2016 Hamburg zum Thema „Nachhaltig Bauen“ in der Hamburger HafenCity Universität ...mehr
EU-Projekt REBECEE
REBECEE (Renewable Energy and Building Exhibitions in Cities of the Enlarged Europe) war das Folgeprojekt der European Solar Building Exhibitions (ALTENER 2002-030) und wurde im EIE-Programm 2005/2006 im Mai 2006 bewilligt.
Projektstart war Mitte November 2006 und ...mehr