LUCIA – Lighting the Baltic Sea Region

Im Rahmen des EU-Projekts LUCIA wurde die Rolle der öffentlichen Beleuchtung für attraktive und sichere urbane Räume in der Ostseeregion untersucht – insbesondere mit Blick auf die langen dunklen Wintermonate. Ziel war es, kommunale Verwaltungen mit Wissen über moderne Beleuchtungstechnologien, Geschäftsmodelle und soziale Akzeptanz zu unterstützen.

Städtische Beleuchtung war und ist ein bedeutender Faktor im Energieverbrauch urbaner Räume. Während rund 70 % des Primärenergieverbrauchs auf Städte entfällt, war die Beleuchtung für bis zu 60 % davon verantwortlich. Moderne Technologien bieten hier ein Einsparpotenzial von bis zu 50 % gegenüber konventionellen Systemen.

In sechs Pilotstädten – Tallinn, Porvoo, Jurmala, Albertslund, St. Petersburg und Hamburg – wurden Leuchtturmprojekte mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt und umgesetzt. Der Bezirk Hamburg-Altona übernahm die Rolle des Lead Partners. Die Arbeitsgemeinschaft ZEBAU GmbH und atene KOM GmbH unterstützte das Projektkonsortium im Bereich Projekt- und Kommunikationsmanagement.

Unsere Leistungen und Facts

Projektlaufzeit: 2019-2021

  • Projektmanagement (inhaltlich)
  • Projektmanagement (strategisch, atene KOM)
  • Kommunikationsmanagement
  • Finanzmanagement (atene KOM)

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: https://interreg-baltic.eu/project/lucia/

Ansprechpersonen

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Dipl.-Ing. Jan Gerbitz

Dipl.-Ing. Jan Gerbitz

Durability of modern lighting solutions

Increasing the sense of safety and creating liveable urban spaces

Multifunctional lighting solutions for the well-being of all citizens

Projektpartner:innen

Im Auftrag von

Gefördert durch

Ähnliche Projekte