Energetisches Quartierskonzept Langenhorn – Quartier Essener Straße

Für das Quartier rund um die Essener Straße in Hamburg-Langenhorn wurde im Rahmen des KfW-Förderprogramms 432 ein integriertes energetisches Quartierskonzept entwickelt. Die Erstellung übernahm das Projektteam der ZEBAU GmbH gemeinsam mit der Averdung Ingenieure & Berater GmbH im Auftrag des Bezirksamts Hamburg-Nord und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Ziel war es, konkrete Strategien für eine klimafreundliche Wärmeversorgung, die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität und Klimaanpassung zu erarbeiten.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem intensiven Austausch mit der Wohnungswirtschaft, insbesondere zu Fragen der Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen. In mehreren Arbeitsgruppen wurden gemeinsam mit Wohnungsunternehmen wie der SAGA und verschiedenen Genossenschaften konkrete Umsetzungsoptionen diskutiert. Dabei standen sowohl technische Machbarkeit als auch finanzielle Tragfähigkeit und soziale Auswirkungen im Fokus. Die Ergebnisse flossen direkt in die Konzeptentwicklung ein und bildeten die Grundlage für quartiersbezogene Wärmeversorgungslösungen und Sanierungsstrategien.

Auch die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaanpassung wurden im Konzept umfassend berücksichtigt. Vorgeschlagen wurden unter anderem Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum sowie zur Begrünung und Verschattung – mit dem Ziel, das Quartier zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.

Mit dem Quartierskonzept für Langenhorn wurde eine fundierte Grundlage geschaffen, um Klimaschutz, wirtschaftlich tragfähige Sanierung, nachhaltige Mobilität und Maßnahmen zur Klimaanpassung gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft und lokalen Akteuren weiterzuentwickeln und im Rahmen des Sanierungsmanagements in die Praxis zu überführen.

Unsere Leistungen

Projektlaufzeit: 2020 bis 2021

 

  • Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts
  • Energetische Bewertung des Gebäudebestands
  • Mustersanierungskonzepte unter Betrachtung unterschiedlicher Sanierungsoptionen- und tiefen
  • Beteiligungsformate mit der Energie- und Wohnungswirtschaft
  • Analyse von Mobilitätsangeboten und Potenzialen
  • Analyse und Vorschläge zur Klimaanpassung im öffentlichen Raum
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Ansprechperson:

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Projektpartner:innen

Im Auftrag von

Ähnliche Projekte