Sanierungsmanagement Brunsbüttel – Quartier Koogstraße / Beamtenviertel

Im Rahmen des energetischen Sanierungsmanagements für das Quartier Koogstraße / Beamtenviertel in Brunsbüttel begleitete die ZEBAU GmbH gemeinsam mit der Averdung Ingenieure & Berater GmbH die Umsetzung des integrierten energetischen Quartierskonzepts. Ziel war die Förderung nachhaltiger Gebäudemodernisierung, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Entwicklung klimafreundlicher Wärmeversorgungslösungen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem sensiblen Umgang mit dem denkmalgeschützten Beamtenviertel. Zur Unterstützung wurde ein Gestaltungshandbuch entwickelt, das Eigentümer:innen konkrete Empfehlungen für denkmalgerechte Maßnahmen bot.

Das Projekt zeichnete sich durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung aus. In zahlreichen Informationsveranstaltungen wurden Themen wie Wärmenetze, Fördermöglichkeiten und Sanierungstechniken vorgestellt. Ergänzend fanden Rundgänge und offene Baustellenbesichtigungen statt, bei denen u. a. die Einblasdämmung als praxisnahes Beispiel präsentiert wurde.

Im Rahmen individueller Beratungstermine wurden zahlreiche Erstgespräche mit Eigentümer:innen geführt, um Sanierungspotenziale zu identifizieren, Fördermöglichkeiten zu erläutern und das Photovoltaikpotenzial der Dachflächen zu bewerten.

Zur Vermittlung der historischen und kulturellen Bedeutung des Quartiers wurde der Informationsflyer „Kulturpfade Brunsbüttel“ aktualisiert und Informationsschilder erstellt, welche die Verbindung von Stadtgeschichte und energetischer Stadtsanierung anschaulich darstellen.

Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse bildeten zudem eine wichtige Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Wärmenetzes in Brunsbüttel, das nun durch die Westholstein Wärme GmbH umgesetzt wird. Die Wärmeversorgung basiert auf industrieller Abwärme (u. a. von Sasol), einem Biomasse-Heizkraftwerk, Großwärmepumpen sowie perspektivisch auf Power-to-Heat- und Power-to-X-Technologien.

Das Projekt endete mit der zweiten Phase des Sanierungsmanagements Ende 2023 und steht beispielhaft für die gelungene Verbindung von Klimaschutz, Denkmalschutz, Bürgerbeteiligung und innovativer Wärmeversorgung.

Weiterführende Informationen:

 Bericht:

Ansprechperson:

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Projektpartner:innen

Im Auftrag von

Ähnliche Projekte