Energetisches Quartierskonzept – Energiequartier Danziger Straße / Hansestraße

Im Auftrag der Gemeinde Wentorf bei Hamburg haben die ZEBAU GmbH und die Averdung Ingenieure & Berater GmbH ein integriertes energetisches Quartierskonzept für das Gebiet rund um die Danziger Straße und Hansestraße erarbeitet. Ziel war die schrittweise Transformation des Quartiers in Richtung Klimaneutralität durch energetische Gebäudemodernisierung, den Ausbau erneuerbarer Energien, die Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgung sowie die Förderung klimafreundlicher Mobilität und Biodiversität.

Das Projektgebiet umfasste rund 33 Hektar und war geprägt durch eine vielfältige Gebäudestruktur aus mehrgeschossigen Wohnbauten, Reihen- und Einfamilienhäusern sowie kommunalen Einrichtungen wie Schulen und Kitas. Die hohe Wärmedichte und die vorhandene Infrastruktur boten gute Voraussetzungen für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiequartiers.

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts war die umfassende Bestandsaufnahme und Bilanzierung der Energieverbräuche und CO₂-Emissionen. Mit einem jährlichen Endenergieverbrauch von rund 30,6 GWh und CO₂eq-Emissionen von ca. 9.469 Tonnen wurden die größten Einsparpotenziale im Bereich Wärme identifiziert. Ergänzend wurden technische und wirtschaftliche Potenziale für Gebäudemodernisierung, Wärmenetze, dezentrale Versorgungslösungen und Photovoltaik analysiert.

Die intensive Beteiligung der Bewohnerschaft und lokaler Akteure stellte einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. In mehreren Veranstaltungen, Mitmachaktionen und digitalen Formaten wurden Ideen gesammelt, Maßnahmen diskutiert und konkrete Umsetzungsschritte vorbereitet. Die Ergebnisse flossen direkt in die Maßnahmenentwicklung ein und bildeten die Grundlage für die anschließende Umsetzungsphase im Rahmen des Sanierungsmanagements.

Unsere Leistungen

Projektlaufzeit: 2022 bis 2023

  • Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts
  • CO₂-Bilanzierung und Energieverbrauchsanalyse für Strom, Wärme und Verkehr
  • Identifikation technischer und wirtschaftlicher Potenziale zur Emissionsreduktion
  • Entwicklung von Mustersanierungskonzepten für Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Analyse und Planung nachhaltiger Wärmeversorgung (zentral/dezentral)
  • Potenzialanalyse für Photovoltaik und Mieterstrommodelle
  • Mobilitätskonzept mit Fokus auf Fahrradverkehr, Carsharing und ÖPNV
  • Maßnahmen zur Klimaanpassung und Biodiversität (Blühflächen, Regenwassermanagement)
  • Beteiligungsformate: Mitmachkarten, Veranstaltungen, digitale Quartiersbriefe
  • Vorbereitung der Umsetzungsphase im Rahmen des Sanierungsmanagements

Ansprechperson:

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Dipl.-Ing. Nikolas Fink

Projektpartner:innen

Im Auftrag von

Ähnliche Projekte