Energetisches Quartierskonzept – Seebad-Wendorf in Wismar
Im Auftrag der Stadtwerke Wismar GmbH haben die ZEBAU GmbH und die Averdung Ingenieure & Berater GmbH ein integriertes energetisches Quartierskonzept für das Gebiet Seebad-Wendorf in Wismar erstellt. Ziel war es, konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen zu entwickeln und die Grundlage für eine klimafreundliche Transformation des Quartiers zu schaffen.
Das Projektgebiet, geprägt durch mehrgeschossige Wohngebäude aus den 1950er und 1960er Jahren, umfasst rund 6 km² und beinhaltet neben Wohnnutzung auch soziale und medizinische Einrichtungen sowie Nahversorgungsangebote. Die homogene Gebäudetypologie und die konzentrierte Eigentümerstruktur boten gute Voraussetzungen für die Entwicklung koordinierter Modernisierungsstrategien.
Im Rahmen der Konzeptentwicklung wurden umfangreiche Bestandsanalysen durchgeführt, darunter die Erhebung energetischer Verbrauchsdaten, die Bewertung des baulichen Zustands und die Analyse der sozialen Struktur. Eine Besonderheit des Projekts war die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ENEKA, das durch die Bereitstellung gebäudescharfer Daten und die Entwicklung eines digitalen Zwillings die Qualität der Bestandsaufnahme unterstützte.
Die Energie- und CO₂-Bilanz zeigte, dass insbesondere der Wärmesektor und der motorisierte Individualverkehr die größten Emissionsquellen im Quartier darstellen. Darauf aufbauend wurden Maßnahmen zur energetischen Gebäudemodernisierung, zur Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen sowie zur Förderung klimafreundlicher Mobilität entwickelt. Dazu zählen unter anderem Mustersanierungskonzepte, Szenarien für Wärmenetze und Wärmepumpen, Potenzialanalysen für Photovoltaik sowie Vorschläge zur Verbesserung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.
Ergänzt wurde das Konzept durch eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit, darunter eine Informationsveranstaltung, ein Quartiersflyer und eine Online-Kurzumfrage. Die Rückmeldungen der Bewohnerschaft flossen direkt in die Maßnahmenentwicklung ein und stärkten die lokale Verankerung des Projekts.
Mit dem Abschluss des Konzepts liegt ein detaillierter Maßnahmenkatalog vor, der technische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte berücksichtigt und als Grundlage für die weitere Entwicklung dient.
Unsere Leistungen
Projektlaufzeit: 2023 bis 2024
- Erstellung eines digitalen Zwillings in Kooperation mit ENEKA
- Energie- und CO₂-Bilanzierung für Wärme, Strom und Verkehr
- Mustersanierungskonzepte für typische Gebäudetypen
- Mobilitätskonzept mit Fokus auf Nahmobilität und E-Mobilität
- Maßnahmen zur Klimaanpassung und Biodiversität
- Beteiligungsformate und Öffentlichkeitsarbeit
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Umsetzungsfahrplan
- Monitoringkonzept zur Fortschreibung der Bilanzierung
Ansprechperson:

Dipl.-Ing. Nikolas Fink
Projektpartner:innen
Im Auftrag von
Ähnliche Projekte

Sanierungsmanagement Kiel Postillionweg / Vieburg

Energetisches Quartierskonzept Heimfeld–Eißendorf (Hamburg-Harburg)

Energetisches Quartierskonzept Eidelstedt Süd (Hamburg-Eimsbüttel)

Sanierungsmanagement Wentorf – Energiequartier Danziger Straße / Hansestraße

Sanierungsmanagement Brunsbüttel – Quartier Koogstraße / Beamtenviertel

Leitfaden für Quartiersprojekte – Hamburg

Energetisches Quartierskonzept Barmstedt

Energetische Quartiersentwicklung in Marli, Lübeck

Energetisches Quartierskonzept – Energiequartier Danziger Straße / Hansestraße

Energetisches Quartierskonzept Stör, Neumünster

Energetische Quartiersentwicklung Charlottenviertel, Eutin




