Kreislaufwirtschaft im Bauen: Veränderung für die Nachhaltigkeit und neue Marktpotentiale?
Termin
Mittwoch, 21. Mai 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Online
Teilnahmebetrag
kostenfrei
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Zielgruppe
Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Es liegt auf der Hand, dass das Bauen der Zukunft sich verändern muss: Der verantwortungsvolle Umgang mit begrenzten Primärressourcen und die Nutzung vorhandener Materialen durch die Wiederverwendung oder zumindest im Upcycling werden uns in den nächsten Jahren begleiten. Inzwischen verlangen immer mehr Projektentwickler schon bei der Neubauplanung Konzepte für den geordneten Rückbau nach der Nutzungsphase, wie es beispielsweise auch das NaWoh-Siegel der Wohnungswirtschaft verlangt.
Dieses Online-Seminar erklärt die Notwendigkeiten des Handelns und beschreibt die Schritte in ein neues Zeitalter des Baumaterialeinsatzes anhand temporärer Mehrfachnutzung, Wiederverwendung von Spannbeton-Fertigdecken und Neubau mit „alten“ Bauteilen und Rohstoffen.
Diese Veranstaltung wird mit Unterstützung von dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und Bundesverband Spannbeton Fertigdecken e. V. (BVSF) durchgeführt und wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Programm
Mittwoch, 21. Mai 2025
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:05 Uhr – Kreislaufwirtschaft im Bauen: notwendige Veränderungen für die Nachhaltigkeit und neue Marktpotentiale?
im Gespräch mit Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
10:20 Uhr – Der temporäre Kindergarten der Gemeinde Spillern, Niederösterreich
Alexander Szymoniuk, LUKAS LANG BUILDING TECHNOLOGIES GmbH
10:50 Uhr – Aus der Forschung: Rückbau und Wiederverwendung von Spannbeton-Fertigdecken
Rebecca Müller, RPTU Kaiserslautern & Dipl.-Ing Architekt Hartmut Fach, Bundesverband Stahlbeton Fertigdecken e. V. (BVSF)
11:20 Uhr – Erschließung von Potentialen durch Aufstockung mit wiederverwendeten Bauteilen und Baustoffen
n.n.
11:50 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Gefördert durch
in Kooperation mit