Serielles Sanieren: Impuls für den Wohnungsbaubestand

Termin

Mittwoch, 12. März 2025
10.00 bis 12.00 Uhr

Ort

Online

Teilnahmebetrag

kostenfrei

Fortbildungsanerkennung

Die Fortbildungspunkte  für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Zielgruppe

Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen

Serielles Sanieren hat durch erfolgreiche Projekte in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Ob in Mönchengladbach, Ludwigsfelde oder Erlangen – zunehmend zeigt die serielle Sanierung einen marktfähigen Ansatz für die Wohnungswirtschaft auf. Serielle Sanierungslösungen kombinieren digitale Planung mit industrieller Vorfertigung und standardisierten Prozessen, so dass die Verwendung vorgefertigter Fassaden- bzw. Dachelemente den handwerklichen Aufwand vor Ort und die Kosten deutlich reduzieren.

Dieses Online-Seminar blickt auf die Erarbeitung von seriellen Sanierungskonzepten und stellt die serielle Sanierung eines DDR-Plattenbaus – Typ WBS70 (angefragt) sowie ein Konzept im Quartierskontext vor. Hierbei richten wir den Fokus auf den Ablauf von der Vorplanung bis zur Fertigstellung und die gesammelten Erfahrungen in der Umsetzung.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. durchgeführt und wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. 

Programm

Mittwoch, 12. März 2025

10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung

Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH im Gespräch mit Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
24 Jul 2024
10 AM

10:10 Uhr – Energiesprong: was passiert aktuell wo?

Uwe Bigalke, Deutsche Energie-Agentur GmbH
24 Jul 2024
10 AM

10:25 Uhr – Bericht aus dem Reallabor Mönchengladbach

Andreas Miltz, Renowate GmbH
24 Jul 2024
10 AM

10:55 Uhr – Sanierung eines WBS 70-Plattenbau in Ludwigsfelde

n. n., Wohnungsgesellschaft Ludwigsfelde „Märkische Heimat“ (angefragt)
24 Jul 2024
10 AM

11:25 Uhr – Das bislang größte serielle Sanierungsprojekt in Deutschland

Peter Braun, GEWOBAU Erlangen
24 Jul 2024
10 AM

11:55 Uhr – Schlusswort

Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH im Gespräch mit Fabian Viehrig, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
24 Jul 2024
10 AM
]

12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

24 Jul 2024
10 AM

Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.

Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.

Gefördert durch

in Kooperation mit