Nachbarschaftliche Wärmeversorgung
Termin
Mittwoch, 26. November 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Online
Teilnahmebetrag
kostenfrei
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit je 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Zielgruppe
Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Mit der Erstellung der Wärmeplanung in über 11.000 deutschen Kommunen werden die Handlungsoptionen der Wärmewende im Heizungskeller der Hauseigentümer:innen deutlich. Dabei stellt sich allerorts die Frage nach der solidarischen und nachbarschaftlichen Wärmeversorgung privater Eigentümer:innen. Welche Lösungen sind technisch und auch rechtlich möglich und haben sich bereits bewährt?
Dieses Online-Seminar stellt den aktuellen Stand der Untersuchungen vor und beschreibt die Optionen für den 2. Schritt nach der Kommunalen Wärmeplanung auf dem Weg in eine fossilfreie Wärmeversorgung.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Gebäudeforum Klimaneutral der Deutschen Energie-Agentur durchgeführt und durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Programm
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:05 Uhr – Nachbarschaftliche Wärmeversorgung
im Gespräch mit Dr. Andreas Koch, Deutsche Energie-Agentur (dena)
10:20 Uhr – Rechtliche Grundlagen und technische Rahmenbedingungen für eine nachbarschaftliche Wärmeversorgung
RA Dirk Legler, RA Günther und Partner Hamburg
10:50 Uhr – Erfahrungen mit nachbarschaftlicher Wärmeversorgung am Beispiel Geigerstraße, Kiel
Annika Fischer, Averdung Ingenieure Hamburg & Sam Warmke, Landeshauptstadt Kiel
11:20 Uhr – Erfahrungen mit dem Bürgerenergiefonds
Kai Jerma, Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Kiel
11:50 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH & Dr. Andreas Koch, Deutsche Energie-Agentur (dena)
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit je 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Gefördert durch
in Kooperation mit