Die Welt der Wärmepumpen: wo stehen wir im Jahr 2026?

Termin

Mittwoch, 14. Januar 2026
10.00 bis 12.00 Uhr

Ort

Online

Teilnahmebetrag

kostenfrei

Fortbildungsanerkennung

Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Zielgruppe

Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird möglicherweise mit einem veränderten ordnungsrechtlichen Rahmen die Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen beschreiben. Das geschieht dann vermutlich auch mit Blick auf die Vorgaben der Europäischen Rahmenrichtlinien für die Energieeffizienz im Gebäudebereich (EPBD), die bis Ende Mai in nationales recht umzusetzen sind.

Dieses Online-Seminar fragt nach dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung von Wärmepumpen und deren Marktentwicklungspotentiale für die Jahre 2026 und 2027. Diese Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Diese Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.

Programm

10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung

Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
24 Jul 2024
10 AM

10:05 Uhr – Die Welt der Wärmepumpen: wo stehen wir im Jahr 2026?

mit Dr. Björn Schreinermacher, Bundesverband Wärmepumpen (BWP)
24 Jul 2024
10 AM

10:30 Uhr – Wärmepumpen im Gebäudebestand: Einbau-Lösungen und Nutzererfahrungen

Dr. Marek Miara, Fraunhofer ISE Freiburg
24 Jul 2024
10 AM

11:20 Uhr – Quo vadis: Wärmepumpen für kleine Haushalte

n.n.
24 Jul 2024
10 AM

11:45 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort

Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
24 Jul 2024
10 AM
]

12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

24 Jul 2024
10 AM

Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.

Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.

Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.

Gefördert durch