Energieeffizienz in Sporthallen (EnergieSpH) – Wege zur Erfassung und Reduktion von Endenergieverbräuchen
Termin
Donnerstag, 06. November 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Online
Teilnahmebetrag
kostenfrei
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Zielgruppe
Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Projekthintergrund
Das Forschungsprojekt EnergieSpH des Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp) soll dazu beitragen, einen besseren Überblick über die Energetische Situation von Sporthallen in Deutschland zu bekommen, anwendbare Maßnahmen zur Reduktion des Endenergieverbrauchs daraus abzuleiten und eine Systematik zur differenzierten Erfassung und Reduktion des tatsächlichen Endenergieverbrauchs von Sporthallen zu entwickeln.
Teilnehmende
Zum Abschluss des Forschungsprojekts ist als Transfermaßnahme die Durchführung eines Online-Seminars unter Beteiligung relevanter Personen aus der Wissenschaft und der Praxis, insbesondere des Sports und der Verwaltung, vorgesehen. Hierzu zählen u.a. Vertreter*innen der Landessportbünde, des Deutschen Olympischen Sportbunds, der kommunalen Gebäude- und Schulträger der Sportämter sowie des kommunalen Energiemanagements.
Ziel der Veranstaltung
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Ergebnisse der Expertise zu präsentieren, den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern zu fördern und die Implementierung der entwickelten Erfassungssystematik und Maßnahmen zur Reduktion des Endenergieverbrauchs von Sporthallen zu unterstützen. Insbesondere soll der im Projekt entwickelte Handlungsleitfaden dem Publikum vorgestellt und diskutiert werden. Durch die Durchführung dieser Veranstaltung soll sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Expertise einem breiten Publikum vorgestellt werden und die Möglichkeit zum Dialog und zur Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen geboten wird.
Diese Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert und in Kooperation mit dem Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft durchgeführt.
Programm
10:00 Uhr – Begrüßung und Konferenzschaltung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH im Gespräch mit Dr. Jutta Katthage, Fachgebietsleitung Sportökologie BISp & Florian Kliche, Geschäftsführer UfU
10:15 Uhr – Online Umfrage I
10:20 Uhr – Einführung in das Forschungsprojekt und Vorstellung des Handlungsleitfaden EnergieSpH
Florian Kliche, Geschäftsführer UfU
10:50 Uhr – Die kommunale Perspektive aus Sicht der Landeshautstadt Kiel
Jan Scheer, Stabsstelle Energiemanagement LH Kiel
11:10 Uhr – Praxiserfahrungen aus Sanierungsprojekten
Klaus Kottsieper, GERTEC GmbH - Ingenieurgesellschaft
11:30 Uhr – Online Umfrage II
11:35 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort
Florian Kliche, Geschäftsführer UfU & Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Gefördert durch
in Kooperation mit