Erfolgreicher Abschluss des Energetischen Quartierskonzepts Langenhorn-Nord

I  kommunales 

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Energetischen Quartierskonzepts Langenhorn Essener Straße ist ein weiterer Meilenstein für die klimafreundliche Entwicklung des Stadtteils erreicht.  

Die intensive Auseinandersetzung mit den Themen Wärmeversorgung, energetische Gebäudesanierung, Mobilität und Klimafolgenanpassung sowie der intensive Austausch mit den beteiligten Akteur:innen konnten wichtige Impulse für die Konzepterstellung und den Umsetzungsprozess liefern. 

Das Konzept wurde im Rahmen des KfW-Förderprogramms 432 „Energetische Stadtsanierung“ erarbeitet und legt den Fokus auf ganzheitliche, quartiersbezogene Lösungen. Dabei wurden Potenziale identifiziert und konkrete Maßnahmen entwickelt, um das Quartier zukunftsfähig und sozialverträglich zu gestalten – von der Nutzung erneuerbarer Energien über nachhaltige Mobilitätsangebote bis hin zur Anpassung an Starkregen und Hitzebelastung  

Die Umsetzung der Maßnahmen wird nun durch das Energetische Sanierungsmanagement begleitet, das als zentrale Anlaufstelle für Bewohner:innen, Eigentümer:innen und weitere Akteure fungiert.

📘 Kurzbroschüre mit allen Ergebnissen und Maßnahmen zum Download: 
👉 Download Kurzbroschüre Energetisches Quartierskonzept Langenhorn-Nord (PDF) 

Weitere Informationen zum Projekt auf der Website der Stadt Hamburg: 
🔗 www.hamburg.de/energetisches-quartierskonzept-langenhorn-nord