100.000.000.000 €

I  Aktuelles 

So viel Geld haben Bundestag und Bundesrat am 18. März bzw. 21. März 2025 für den Klimaschutz in Deutschland beschlossen. Leider sind das schuldenbasierte Beträge, die zumindest danach verlangen, dass die Investitionen auch in der deutschen Wirtschaft ankommen, um die steigende Zinslast durch entsprechende Wirtschaftsleistung auszugleichen. Einige Handlungsoptionen machen aber Hoffnung.

Es gibt einiges zu beachten, damit der Klimaschutz davon auch wirklich profitiert. Eine verlässliche und perspektivisch planbare Politik ist Voraussetzung jeder Investitions-Entscheidung. Auch kleine und mittlere Kommunen müssen in die Lage kommen, Mittel beantragen und abrufen zu können: dafür fehlt es aber noch an Personal in den lokalen Ämtern. Die energetische Quartiersentwicklung sollte als Motor einer lokalen Energiewende wieder gefördert werden. Und die Stärkung von Kommunikation und Energieberatung als zentrale Bausteine der Wärmewende muss verstetigt gefördert werden und zwischen Bund und den Regionen noch intensiver aufeinander abgestimmt werden. Und nicht zuletzt müssen wir alle Kräfte einsetzen, dass die heimische Industrie und Handwerk gestärkt werden, indem junge Menschen den Zugang in die Berufe dieser Branchen finden, und damit dem drohenden Fachkräftemangel begegnen.

Es gibt viel zu tun – dann könnte auch das geliehene Geld für den Klimaschutz wirkungsvoll eingesetzt werden.

Der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen in Deutschland (eaD) e. V. veröffentlichte am 17. März 2025 Empfehlungen zu den Koalitionsverhandlungen der zukünftigen Bundesregierung mit dem Schwerpunkt auf den Gebäudebereich.

Näheres erfahren Sie hier