Kreislaufwirtschaft – Paradigmenwechsel im Bauen?
Termin
Mittwoch, 01. Oktober 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Online
Teilnahmebetrag
kostenfrei
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Zielgruppe
Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Die Notwendigkeit der Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonung, Abfallreduzierung ist eine wichtige Zukunftsaufgabe in der Bauwirtschaft. Zugleich eröffnet das die Chancen für die Schaffung neuer (lokaler) Arbeitsplätze in der Wirtschaft und die Entwicklung neuer Märkte. Es ist eine zunehmende Nachfrage nach Wiederverwertung von Bauteilen und Baustoffen festzustellen.
Das Online-Seminar zeigt anhand von drei Praxisbeispielen, wie sich die Hersteller von Bauprodukten und Akteure auf dem Markt bereits auf kreislaufgerechte Lösungen einstellen.
Diese Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
Programm
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:05 Uhr – Kreislaufwirtschaft – Paradigmenwechsel im Bauen?
im Gespräch mit Henning Klattenhoff, Assmann Beraten + Planen
10:20 Uhr – Recyclingbeton in der Praxis: Vorschriften, Verfügbarkeit und Anwendung
Dr.-Ing. Jens Ewert, Holcim (Deutschland) GmbH
10:50 Uhr – circularWOOD – Strategien für den kreislauffähigen Holzbau
Dr. Sandra Schuster, TU München
11:20 Uhr – Reallabor Detmold: proZirkulär – Sanierung eines 60er Jahre Nichtwohngebäudes
Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
11:50 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Gefördert durch