Heiße Sommer, kühle Räume – wie machen wir unsere Gebäude fit für den Klimawandel?
Termin
Mittwoch, 11. Juni 2025
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort
Online
Teilnahmebetrag
kostenfrei
Fortbildungsanerkennung
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Zielgruppe
Planer:innen, Berater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Klimaschutzmanager:innen, Handwerker:innen und alle Interessierte aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen
Der Klimawandel schafft zunehmend veränderte Rahmenbedingungen für das Bauen. Insbesondere in den Sommermonaten mit steigenden Temperaturen und höherer Luftfeuchte sind Lösungen gefragt, um das Behaglichkeitsniveau in Innenräumen zu erfüllen. Hinzu kommt der Anspruch an eine CO₂-neutralen und kostengünstigen Betrieb.
Dieses Online-Seminar beantwortet Fragen zur Klimatisierung und stellt gelungene Beispielprojekte vor.
Diese Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert und in Kooperation mit dem Gebäudeforum klimaneutral der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführt.
Programm
Mittwoch, 11. Juni 2025
10:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH
10:05 Uhr – Heiße Sommer, kühle Räume – wie machen wir unsere Gebäude fit für den Klimawandel?
im Gespräch mit Beatrice Kuhn, Leiterin Fachkommunikation und Netzwerke, Deutsche Energie-Agentur (dena)
10:15 Uhr – Kühlung & Klimatisierung im Gebäudeforum klimaneutral
Lasse Schöfer, Seniorexperte Fachkommunikation und Netzwerke, Deutsche Energie-Agentur (dena)
10:25 Uhr – Hitzeschutz: Gebäude fit für den Klimawandel machen
Dr. Stephan Schlitzberger, Ingenieurbüro Hauser (IBH), Kassel
10:55 Uhr – Lösungsansätze an der Fassade
Heiko Schiller, Schiller engineering Hamburg
11:25 Uhr – Natürliche Lösungen für die passive Gebäudekühlung, Praxisbeispiel aus der Dach- und Fassadenbegrünung
Evelyn Trachsel Geissmann, Bundesverband Gebäudegrün e. V. (BuGG)
11:55 Uhr – Diskussion mit den Referenten & Schlusswort
Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH & Beatrice Kuhn, Leiterin Fachkommunikation und Netzwerke, Deutsche Energie-Agentur (dena)
12:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildungspunkte für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste sind beantragt.
Außerdem werden diese Veranstaltungen als Fortbildung grundsätzlich anerkannt nach § 5 Absatz 1 Satz1 der Fortbildungssatzung der Hamburgischen Architektenkammer. Durch die Anerkennung der Hamburgischen Architektenkammer werden diese Veranstaltungen in gleichem Umfang von der Architektenkammer Niedersachsen und Bremen anerkannt. Zudem werden diese Fortbildungsveranstaltungen pauschal von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein anerkannt.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme an dem jeweiligen Online-Seminar erhalten.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Gefördert durch
in Kooperation mit